Archiv
Tonkünstler LIVE - „Les Surprises de l‘Amour...“ - Französische Musik für Violoncello und Klavier
Samstag, 26.März, 18:00 Uhr
Adventskirche
Tonkünstler LIVE - „Les Surprises de l‘Amour...“ - Französische Musik für Violoncello und Klavier
Samstag, 26.03.2022 - 18:00 Uhr
Adventskirche
„Les Surprises de l‘Amour...“ Französische Musik für Violoncello und Klavier
Es spielen: „Duo Piacello“ (Johannes Weber, Violoncello/Shanji Quan, Klavier)
Schülervorspiel zur Vorbereitung auf den Jugend-musiziert-Wettbewerb
Samstag, 22.Januar, 18:00 Uhr
Kirche Kirchditmold
Weihnachtskonzert
Samstag, 11.Dezember, 17:00 Uhr
Harleshäuser Kirche
Orchester-Proben-Wochenende
Freitag, 10.September bis 12.September
Jugendherberge Helmarshausen
Orchester-Proben-Wochenende
Freitag, 10.09.2021 bis 12.09
Jugendherberge Helmarshausen
Orchester – Proben – Wochenende
10. - 12. September 2021
in der Jugendherberge Helmarshausen
Gottsbürener Str. 15, 34385 Bad Karlshafen - Helmarshausen
Leitung:
Ulrike Barth, Sinfonieorchester
Christine Pasdzierny-Klein, Streichorchester
Judith Gerdes, Bläserstimmproben
Gesamtleitung: Christine Pasdzierny-Klein
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, die ein Orchesterinstrument spielen und Lust haben, mit
anderen zusammen ein Programm zu erarbeiten.
Programm:
Sinfonieorchester: E. Grieg, Ausschnitte aus „Peer Gynt“; D. Schostakowitsch, Walzer
Streichorchester: K. & H. Colledge, An American Suite u.a.
Geplanter Ablauf:
Freitag, 10.9.2021 Treffen um 16 Uhr in der Jugendherberge. (Anreise selbstorganisiert)
Proben in 2 Orchestern am Freitag, Samstag, Sonntag
Samstag Abend Lagerfeuer
Sonntag, 12.9.2021 Abfahrt um 13 Uhr nach dem Mittagessen direkt zum Konzertort.
Voraussichtlich 16 Uhr Abschlusskonzert. Ort wird noch bekannt gegeben.
Leistungen:
2 Übernachtungen mit Vollpension in Mehrbett- oder Doppelzimmern.
Lagerfeuer am Samstag Abend.
Musikalische Arbeit in 2 Orchestern, z.T. Stimmproben mit 3 Dozentinnen, Freizeitprogramm am
Samstag zwischen den Proben unter Anleitung qualifizierter Pädagog*innen für die Jüngeren.
Abschlusskonzert für die Eltern und Angehörigen, soweit es die Bestimmungen zulassen.
Mindestteilnehmerzahl: 40
Anmeldeschluss: 25. 7. 2021
Kosten:
Für dieses Projekt habe ich Fördermittel bei der Hessischen Kulturstiftung beantragt. Unter der
Voraussetzung der Bewilligung sind die Preise folgende:
Teilnehmer*innen bis 27 J. Ü/VP im Mehrbettzimmer: 100,- €
Teilnehmer*innen ab 27J. Ü/VP im Doppelzimmer: 130,- €
Teilnehmer*innen, die nur am Tagesprogramm teilnehmen (inkl. Mittag- und Abendessen): 65,- €
Im Falle einer Ablehnung des Förderantrags erhöhen sich die Preise p.P. um 15 €.
Familien, die mehrere Kinder anmelden möchten, können sich bei Bedarf wegen einer
Familienermäßigung an mich wenden.
Weitere Infos:
Christine Pasdzierny-Klein, 0170-1981974, christine@pasdzierny.de
DTKV-Musikschüler*innen musizieren zum Schuljahresabschluss
Samstag, 03.Juli, 18:00 Uhr
Kirche Kirchditmold
[Entfällt] Schülerkonzert
Samstag, 19.Dezember, 17:00 Uhr
Kirche Harleshausen
Magical Flowers - Lieder und Lesungen
Mittwoch, 02.Dezember, 20:00 Uhr
Theaterstübchen, Jordanstrasse 11, 34117 Kassel
Magical Flowers - Lieder und Lesungen
Mittwoch, 02.12.2020 - 20:00 Uhr
Theaterstübchen, Jordanstrasse 11, 34117 Kassel
Vera Senkovskaia - Sopran
Maren Klingebil - Sprecherin
Dimitry Zhowkovskij - Pianist
Eintritt 14 Euro, AK 18 Euro
In unseren „Magical Flowers“- Programm sind sowohl berühmte als auch fast unbekannte Blumen-Werke aus Russland und Europa zusammengestellt. Wir spannen einen Bogen von Scarlatti über Schumann, Poulenc und Grieg bis zu Rachmaninow und Schwiridow.
Blumen stehen für Lieblichkeit, für Reinheit, für Sehnsucht, Romantik, überschwängliche, verschwenderische Schönheit und Vergänglichkeit. In der Musik sind Blumen verbunden mit elegischen Melodien, malerischen Klangfarben und gefühlsbetonten Harmonien.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine blumige Reise durch Norwegen, Russland, Deutschland und Frankreich und verzaubern von dem Charme und dem flüchtigen Glück aller Blumen.
Vera Senkovskaia, Soprano, wurde in Irkutsk (Russland) geboren. Nach Beendigung der musikalischen Ausbildung im Moskauer staatlichen College Schnittke als Chordirigentin und Vokalistin 2010, ließ sie sich beim Tibere Raffalli an dem Konservatorium Darius Milhaud in Aix-en-Provence, Frankreich weiter ausbilden. 2018 endet Vera Senkovskaia ihr Gesangsstudium beim Janusz Niziolek und Ruth Altrock und belegte zusätzlich das Fach Cembalo in der Klasse von Prof. Hollmann an der Musikakademie Kassel „Louis Spohr“.
Vera Senkovskaia ist Teilnehmerin und Preisträgerin von zahlreichen musikalischen Wettbewerben. Während ihres Studiums wurde sie 2009 Preisträgerin auf dem Gesangs-Wettbewerb namens M. Balakirev und erhielt wenig später beim Internationalen Wettbewerb der Russischen Romanze den Titel «Miss Romansiada 2009». Vera Senkovskaia besucht Masterkursen bei Fiorenza Cossotto, Daniele Ottovaere, Vivica Genaux, Raul Gimenez und Christine Gräfin Esterházy.
Berufliche Erfahrungen sammelt Vera Senkovskaia im Extrachor des Staatstheaters Kassel in den Aufführungen „Turandot“ und „Eugen Onegin“ und debütierte als 3. Dame/3. Knabe in der Zauberflöte von Mozart in Weimarer Opernstudio 2016. Im Jahre 2017 erhielt sie ein Stipendium von der Akademie Belcanto Rossini in Bad Wildbad, und feierte die Premiere nach als Ensemblemitglied I Virtuosi Ambulanti München in der Oper „Die Herzogin von Guise“ von Carlo Coccia. Zum Repertoire der jungen Sängerin gehören Werke von Barock bis zu unseren Zeitgenossen.
Maren Klingebiel hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sprechwissenschaften studiert und dies mit sehr gutem Diplom abgeschlossen. Zwei Jahre später erhielt sie die Postgraduierung zur Klinischen Diplom-Sprechwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Dozentin für Sprecherziehung an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ und an der Georg-August-Universität in Göttingen. Zudem ist sie Sprecherzieherin am Staatstheater Kassel.
Maren Klingebiel leitet Workshops für die Theaterpädagogik Kassel und die Universität Kassel. Selbst auf der Bühne steht Maren Klingebiel mit Lesungen und Moderationen.
Dmitrij Zhowkowskij wurde 1992 in Sankt-Petersburg (Russland) geboren. Er war 2009 Absolvent der Musikschule Nr.2 (HF Klavier und Komposition), 2013 Absolvent der Musikakademie M. Musorgskij (HF Klavier bei T. Osipowa) und machte 2014 den Bachelor in Linguistik. Im Jahre 2019 endet er sein Studium in der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ Klavier bei Iwan Urwalow und Komposition bei Frank Gerhardt.
Dmitrij Zhowkowskij hat an vielen verschiedenen musikalischen Festivals, Konzerten und Wettbewerben als Pianist teilgenommen und hat 2008 den 1. Preis beim internationalen Ensemble-Wettbewerb „Wir spielen zusammen“ in Lübeck gewonnen. 2008 und 2009 war er Preisträger des internationaler Wettbewerbs Junger Komponisten "Walerij Gawrilin" und 2018 erhielt Dimitrij Zhowkowskij den 1. Preis beim 30. internationalen Siegburger Kompositionswettbewerb.
ABGESAGT! Beethoven Symposium
Samstag, 31.Oktober, 11:00 - 13:00 Uhr
Offener Kanal Kassel
ABGESAGT! Beethoven Symposium
Samstag, 31.10.2020 - 11:00 - 13:00 Uhr
Offener Kanal Kassel
Wegen der aktuellen Corona-Situation muss das Beethoven-Symposium leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden!
"Beethoven 2020 Musiker/-innen gestern und heute - Freiberuflichkeit im Spannungsfeld zwischen Idealismus und Prekariat"
Die Referenten Dr. G. Pepl (Journalist & Musikwissenschaftler), J. M. Schatz (Sänger & Vereinsvorsitzender bei "art but fair") und Dr. K. Menzel (Gitarrist und freiberuflicher Musiklehrer) präsentieren unter der Moderation von Frau B. Fraschke über Beethoven als ersten selbständigen Musiker.