Archiv
DTKV-Musikschüler*innen musizieren zum Schuljahresabschluss
Samstag, 03.Juli, 18:00 Uhr
Kirche Kirchditmold
[Entfällt] Schülerkonzert
Samstag, 19.Dezember, 17:00 Uhr
Kirche Harleshausen
Magical Flowers - Lieder und Lesungen
Mittwoch, 02.Dezember, 20:00 Uhr
Theaterstübchen, Jordanstrasse 11, 34117 Kassel
Magical Flowers - Lieder und Lesungen
Mittwoch, 02.12.2020 - 20:00 Uhr
Theaterstübchen, Jordanstrasse 11, 34117 Kassel
Vera Senkovskaia - Sopran
Maren Klingebil - Sprecherin
Dimitry Zhowkovskij - Pianist
Eintritt 14 Euro, AK 18 Euro
In unseren „Magical Flowers“- Programm sind sowohl berühmte als auch fast unbekannte Blumen-Werke aus Russland und Europa zusammengestellt. Wir spannen einen Bogen von Scarlatti über Schumann, Poulenc und Grieg bis zu Rachmaninow und Schwiridow.
Blumen stehen für Lieblichkeit, für Reinheit, für Sehnsucht, Romantik, überschwängliche, verschwenderische Schönheit und Vergänglichkeit. In der Musik sind Blumen verbunden mit elegischen Melodien, malerischen Klangfarben und gefühlsbetonten Harmonien.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine blumige Reise durch Norwegen, Russland, Deutschland und Frankreich und verzaubern von dem Charme und dem flüchtigen Glück aller Blumen.
Vera Senkovskaia, Soprano, wurde in Irkutsk (Russland) geboren. Nach Beendigung der musikalischen Ausbildung im Moskauer staatlichen College Schnittke als Chordirigentin und Vokalistin 2010, ließ sie sich beim Tibere Raffalli an dem Konservatorium Darius Milhaud in Aix-en-Provence, Frankreich weiter ausbilden. 2018 endet Vera Senkovskaia ihr Gesangsstudium beim Janusz Niziolek und Ruth Altrock und belegte zusätzlich das Fach Cembalo in der Klasse von Prof. Hollmann an der Musikakademie Kassel „Louis Spohr“.
Vera Senkovskaia ist Teilnehmerin und Preisträgerin von zahlreichen musikalischen Wettbewerben. Während ihres Studiums wurde sie 2009 Preisträgerin auf dem Gesangs-Wettbewerb namens M. Balakirev und erhielt wenig später beim Internationalen Wettbewerb der Russischen Romanze den Titel «Miss Romansiada 2009». Vera Senkovskaia besucht Masterkursen bei Fiorenza Cossotto, Daniele Ottovaere, Vivica Genaux, Raul Gimenez und Christine Gräfin Esterházy.
Berufliche Erfahrungen sammelt Vera Senkovskaia im Extrachor des Staatstheaters Kassel in den Aufführungen „Turandot“ und „Eugen Onegin“ und debütierte als 3. Dame/3. Knabe in der Zauberflöte von Mozart in Weimarer Opernstudio 2016. Im Jahre 2017 erhielt sie ein Stipendium von der Akademie Belcanto Rossini in Bad Wildbad, und feierte die Premiere nach als Ensemblemitglied I Virtuosi Ambulanti München in der Oper „Die Herzogin von Guise“ von Carlo Coccia. Zum Repertoire der jungen Sängerin gehören Werke von Barock bis zu unseren Zeitgenossen.
Maren Klingebiel hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sprechwissenschaften studiert und dies mit sehr gutem Diplom abgeschlossen. Zwei Jahre später erhielt sie die Postgraduierung zur Klinischen Diplom-Sprechwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Dozentin für Sprecherziehung an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ und an der Georg-August-Universität in Göttingen. Zudem ist sie Sprecherzieherin am Staatstheater Kassel.
Maren Klingebiel leitet Workshops für die Theaterpädagogik Kassel und die Universität Kassel. Selbst auf der Bühne steht Maren Klingebiel mit Lesungen und Moderationen.
Dmitrij Zhowkowskij wurde 1992 in Sankt-Petersburg (Russland) geboren. Er war 2009 Absolvent der Musikschule Nr.2 (HF Klavier und Komposition), 2013 Absolvent der Musikakademie M. Musorgskij (HF Klavier bei T. Osipowa) und machte 2014 den Bachelor in Linguistik. Im Jahre 2019 endet er sein Studium in der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ Klavier bei Iwan Urwalow und Komposition bei Frank Gerhardt.
Dmitrij Zhowkowskij hat an vielen verschiedenen musikalischen Festivals, Konzerten und Wettbewerben als Pianist teilgenommen und hat 2008 den 1. Preis beim internationalen Ensemble-Wettbewerb „Wir spielen zusammen“ in Lübeck gewonnen. 2008 und 2009 war er Preisträger des internationaler Wettbewerbs Junger Komponisten "Walerij Gawrilin" und 2018 erhielt Dimitrij Zhowkowskij den 1. Preis beim 30. internationalen Siegburger Kompositionswettbewerb.
ABGESAGT! Beethoven Symposium
Samstag, 31.Oktober, 11:00 - 13:00 Uhr
Offener Kanal Kassel
ABGESAGT! Beethoven Symposium
Samstag, 31.10.2020 - 11:00 - 13:00 Uhr
Offener Kanal Kassel
Wegen der aktuellen Corona-Situation muss das Beethoven-Symposium leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden!
"Beethoven 2020 Musiker/-innen gestern und heute - Freiberuflichkeit im Spannungsfeld zwischen Idealismus und Prekariat"
Die Referenten Dr. G. Pepl (Journalist & Musikwissenschaftler), J. M. Schatz (Sänger & Vereinsvorsitzender bei "art but fair") und Dr. K. Menzel (Gitarrist und freiberuflicher Musiklehrer) präsentieren unter der Moderation von Frau B. Fraschke über Beethoven als ersten selbständigen Musiker.
Beethoven und Goethe - eine musikalisch-literarische Begegnung
Dienstag, 15.September, 19:00 Uhr
Achtung geändert! - neu: Christuskirche Kassel-Wilhelmshöhe, Baunsbergstr. 10, 34131 Kassel
Beethoven und Goethe - eine musikalisch-literarische Begegnung
Dienstag, 15.09.2020 - 19:00 Uhr
Achtung geändert! - neu: Christuskirche Kassel-Wilhelmshöhe, Baunsbergstr. 10, 34131 Kassel
"Beethoven und Goethe - eine musikalisch-literarische Begegnung"
mit Susanna Weber - Sopran und Dörte Gassauer - Klavier
Zum Beethovenjahr 2020 - ein Konzert mit Klaviersonatensätzen von Beethoven, seinen Goethe-Vertonungen und mit Briefen der beiden Persönlichkeiten
In der Veranstaltungsreihe "Was wäre, wenn...?" zum Beethovenjahr 2020 in Kassel werden immer am 15. -17. jeden Monats unterschiedliche Konzerte, Lesungen etc. veranstaltet.
Im Konzert am 15. September erklingen einzelne Klaviersonatensätze von Beethoven, beginnend aus op.10/2 bis zu op.109. Dazwischen werden Beethovens Liedkompositionen von Goethe-Gedichten, sowie Briefe von Beethoven, Goethe und Bettine v. Arnim vorgetragen, die die verschiedenartigen Charaktere der beiden Persönlichkeiten widerspiegeln.
Die beiden Interpretinnen des Abends, die Sopranistin Susanna Weber und die Pianistin Dörte Gassauer, sind Mitglieder des Tonkünstlerverbandes Nordhessen und haben ihren Lebensmittelpunkt in Kassel.
Susanna Weber studierte an der Universität Kassel Lehramt Musik mit dem Hauptfach Gesang bei Traudl Schmaderer und Anna Sterzer und in Kursen bei Peter Kooij u.a.. Ihr Konzertschwerpunkt liegt in der solistischen Mitwirkung bei Kirchenkonzerten und in Liederabenden.
Dörte Gassauer studierte an der Hochschule für Musik in Leipzig die Fächer Klavier und Korrepetition und ergänzend an der Würzburg Musikakademie das Fach Cembalo/Alte Musik. Ihre Schwerpunkte sind Kammermusik und Liederabende.
"Beethoven und Goethe - eine musikalisch-literarische Begegnung":
Beethoven bewunderte Goethe seit seiner Kindheit, ließ ihm später seine Liedkompositionen zukommen, versuchte brieflich Kontakt aufzunehmen. Eine Vermittlerrolle nahm dabei Bettine von Arnim ein. Und Goethe, was bedeutet ihm Beethoven? - seine musikalische Freundschaft mit C.Fr.Zelter blieb in Vorurteilen stecken gegenüber der neuen Musikentwicklung in Wien. Doch 1812 führt der Zufall Goethe und Beethoven zusammen. Nach anfänglicher Bewunderung stoßen die verschiedenartigen Charaktere der beiden aufeinander. "Beethoven befindet sich immer in Kampfstellung..., Goethe kämpft niemals, ...er hat nur eine Waffe, er entfernt sich und schweigt..." (Zitat aus dem Roman "Goethe und Beethoven" von Romain Rolland)
Schülerkonzert
Samstag, 27.Juni, 18:00 Uhr
Kirche Kirchditmold, Schanzenstr. 1
Schülerkonzert
Samstag, 27.06.2020 - 18:00 Uhr
Kirche Kirchditmold, Schanzenstr. 1
Sommer-Schülerkonzert des Tonkünstlerverbandes Nordhessen
im Rahmen der „Abendmusik zum Wochenausklang“
in der Kirche Kirchditmold
Schanzenstr. 1, 34130 Kassel
Es erklingen Solo- und Duo-Werke aus Klassik und Moderne
- von Bach, Beethoven, Dvorak, Gretchaninoff u.a. bis L. Cohen und H. Zimmer -
gespielt auf Klavier, Violine, Viola und Querflöte
von 7 Schüler*innen der freiberuflichen Musikpädagog*innen Regine Kändler, Ulrike Barth, Ulrike Lentz und Dörte Gassauer.
Einlass ab 17.40 Uhr
Eintritt frei,
Spende am Ausgang erbeten
Hinweise: bitte Atemschutz für Ein- und Ausgang mitbringen,
Teilnehmerkapazität auf 50 Single- und 42 Partnerplätze begrenzt.
[auf Herbst 2020 verschoben] Symposium Beethoven 2020
Sonntag, 17.Mai, 11:00 - 17:00 Uhr
Offener Kanal Kassel im KulturBahnhof
[auf Herbst 2020 verschoben] Symposium Beethoven 2020
Sonntag, 17.05.2020 - 11:00 - 17:00 Uhr
Offener Kanal Kassel im KulturBahnhof
Beethoven 2020 (in Kooperation mit der Musikakademie der Stadt Kassel "Louis Spohr", dem "Offenen Kanal" und den Bali-Kinos)
"Musiker* innen gestern und heute: Freiberuflichkeit zwischen Idealismus und Prekarität"
„Träumen, Lieben, Sehnen“ - Liederabend im Rahmen der Harleshäuser Kammerkonzerte
Sonntag, 15.März, 17:00 Uhr
Ev. Erlöserkirche Harleshausen
„Träumen, Lieben, Sehnen“ - Liederabend im Rahmen der Harleshäuser Kammerkonzerte
Sonntag, 15.03.2020 - 17:00 Uhr
Ev. Erlöserkirche Harleshausen
Liederabend im Rahmen der Harleshäuser Kammerkonzerte
„Träumen, Lieben, Sehnen“
Die beiden Musikerinnen Lilia Gilmanova und Susanna Weber begeben sich in ihrem ersten gemeinsamen Programm auf eine Spurensuche des Liedschaffens von Komponisten vom Barock bis zur Romantik. Wir sehnen uns nach der Liebe und träumen von ihr, und dieses Sehnen findet Ausdruck in vielfältiger und großartiger Musik, die die beiden Künstlerinnen dem Publikum kredenzen. Es erklingen Lieder u.a. von Henry Purcell, W.A. Mozart, F. Schubert und R. Strauss
Sonntag, 15.03.2020, 17h Erlöserkirche Harleshausen
Susanna Weber, Sopran; Lilia Gilmanova, Klavier